Fit für China Chinesisch-Videopodcast

Video: Chinesisch Lernen die 4 Töne

Dieser Videopodcast von FitfuerChina.org ist das erste Video in einr Reihe von 7 Videos des Chinesisch-Lernen-Podcasts von Stefan Teichhammer. Die Video- und Tonqualität ist noch nicht sooo toll, steigert sich aber in jedem der folgenden Videos. Es lohnt sich also aif jeden Fall diese alle einmal anzusehen!

Transcript Chinesisch-Videolektion 1 – die 4 Töne:

Hallo Willkommen, herzlich willkommen zu „Fit für China“.
Ich heiße Yutong und werde Euch heute etwas über die chinesische Sprache erzählen.
Im Gegensatz zu Deutsch ist Chinesisch eine Tonsprache: ändert sich der Ton, ändert sich auch die Bedeutung des Wortes. Es ist sehr wichtig das zu wissen!
Hören wir uns mal den folgenden Satz an: „māmā mà mǎ“
Das heißt: „Die Mutter schimpüft das Pferd.“
„Māmā“ heißt „Mutter“.
„mà“ heißt „schimpfen“.
„mǎ“ heißt „Pferd“.
Aber ich fange einmal ganz vorne an: In der chinesischen Sprache gibt es ingesamt 4 Töne.

  1. Der erste ist der Hohe Ton.
  2. Der zweite ist steigend.
  3. Der dritte ist der fallende dann steigende Ton.
  4. Der vierte ist der fallende Ton

Ich glaube das reicht für heute. In der nächsten Lektion werde ich den ersten und vierten Ton genauer erklären.
Bis dahin wünsche ich alles Gute beim „Fit für China“ werden.
Zàijiàn

Das Video im Blog des Urhebers:
http://www.fitfuerchina.org/2010/11/29/chinesisch-lernen-videolektion-1-die-vier-tone-endlich-ist-sie-fertig/ (Die Website ist aktuell offline)

Im zweiten Teil des Video-Podcasts von „Fit für China“ stellt Yutong den ersten und den vierten Ton genauer vor. Doch schauen wir doch einfach mal rein:

Transcript der Videolektion 2 „Der erste und der vierte Ton“

Hallo und herzlich willkommen zu „Fit für China“.
In der letzten Folge habe ich kurz über die vier Töne der Chinesischen Sprach gesprochen. Heute möchte ich Ihnen zeigen wie man den ersten und vierten Ton richtig ausspricht.

Der erste Ton – der hohe Ton – wird gleichbleibend hoch ausgesprochen. es ist ein bisschen wie wenn man singt. Es ist ganz wichtig, dass sich die Tonhöhe nicht verändert. Sie muss gleichmäßig ausgesprochen werden.
Sehen Sie den Strich über dem Vokal (eingeblendet im Video). Es ist ein ebener Strich und zeigt schön, wie er ausgesprochen werden möchte. Sie können auch mit der Hand nachziehen, um den Ton besser zu visualisieren.

Ich fange mit ein paar einfachen Wörtern an. Sprechen Sie mir nach:

  • māo – māo heißt „Katze“
  • he – he heißt „trinken“

Wichtig: Das „h“ am Anfang wird wie ein „ch“ ausgesprochen.

  • tāng – tāng heißt „Suppe“

Die drei Wörter zusammen heißt: „Die Katze isst Suppe“.
Aufgepasst: In China „trinkt“ man Suppe.
Sprechen Sie mir nach: māo he tāng.

Yeah! Gratuliere: Sie haben soeben Ihren ersten chinesischen Satz gesagt.

Sind Sie sich gerade wie ein kleines Kind vorgekommen? Das gehört beim ersten Ton absolut dazu! Also: Keine Sorge 😉

Schauen wir uns jetzt den vierten Ton – den fallenden Ton an:
Im Deutschen kann man sich das so vorstellen, wie wenn man jemandem laut „NEIN!“ sagt.
„Nein! Nein! – Verstehen Sie?“

Sehen Sie den Gravis über dem Vokal? Er zeigt, dass der Ton abfällt. Fahren Sie mit der Hand nach, wenn das hilft.
Hören Sie zu und sprechen Sie nach.

  • „à“ heißt „ah“ auf deutsch
  • tài – auf deutsch: „allzu“
  • tàng – bedeutet „heiß“

Die drei Wörter zusammen bedeuten: „Ah viel zu heiß“ – „à tài tàng“

Sprechen wir noch einmal beide Sätze zusammen:
māo he tāng – die Katze isst die Suppe
à, tài tàng! – Ah viel zu heiß.

Sehen Sie jetzt, warum es so wichtig ist, die Töne richtig auszusprechen?
Wenn man statt „tāng“ (Suppe) „tàng“ (heiß) sagt, würde es heißen: „Die Katze trinkt heiß?!“ (oder „Ah, allzu Suppe“).

Ausgezeichnet! Heute haben wir den ersten und vierten Ton gelernt.
Ich hoffe, es hat ein bisschen Spaß gemacht!

In der nächsten Lektion werde ich den zweiten und dritten Ton erklären.
Und weitere Tipps und Infos über die Chinesische Sprache finden Sie auf www.fitfuerchina.org

Bis dahin wünsche ich alles Gute beim „Fit für China“ werden.
Zàijiàn

Dieses Video im Urheberblog „Fit für China“:
http://www.fitfuerchina.org/2010/12/14/chinesisch-lernen-videolektion-2-der-erste-und-vierte-ton-isst-oder-trinkt-die-katze-suppe/

Transcript der Videolektion 2 „Der erste und der vierte Ton“

Hallo und herzlich willkommen zu „Fit für China“.
In der letzten Folge habe ich kurz über die vier Töne der Chinesischen Sprach gesprochen. Heute möchte ich Ihnen zeigen wie man den ersten und vierten Ton richtig ausspricht.

Der erste Ton – der hohe Ton – wird gleichbleibend hoch ausgesprochen. es ist ein bisschen wie wenn man singt. Es ist ganz wichtig, dass sich die Tonhöhe nicht verändert. Sie muss gleichmäßig ausgesprochen werden.
Sehen Sie den Strich über dem Vokal (eingeblendet im Video). Es ist ein ebener Strich und zeigt schön, wie er ausgesprochen werden möchte. Sie können auch mit der Hand nachziehen, um den Ton besser zu visualisieren.

Ich fange mit ein paar einfachen Wörtern an. Sprechen Sie mir nach:

  • māo – māo heißt „Katze“
  • he – he heißt „trinken“

Wichtig: Das „h“ am Anfang wird wie ein „ch“ ausgesprochen.

  • tāng – tāng heißt „Suppe“

Die drei Wörter zusammen heißt: „Die Katze isst Suppe“.
Aufgepasst: In China „trinkt“ man Suppe.
Sprechen Sie mir nach: māo he tāng.

Yeah! Gratuliere: Sie haben soeben Ihren ersten chinesischen Satz gesagt.

Sind Sie sich gerade wie ein kleines Kind vorgekommen? Das gehört beim ersten Ton absolut dazu! Also: Keine Sorge 😉

Schauen wir uns jetzt den vierten Ton – den fallenden Ton an:
Im Deutschen kann man sich das so vorstellen, wie wenn man jemandem laut „NEIN!“ sagt.
„Nein! Nein! – Verstehen Sie?“

Sehen Sie den Gravis über dem Vokal? Er zeigt, dass der Ton abfällt. Fahren Sie mit der Hand nach, wenn das hilft.
Hören Sie zu und sprechen Sie nach.

  • „à“ heißt „ah“ auf deutsch
  • tài – auf deutsch: „allzu“
  • tàng – bedeutet „heiß“

Die drei Wörter zusammen bedeuten: „Ah viel zu heiß“ – „à tài tàng“

Sprechen wir noch einmal beide Sätze zusammen:
māo he tāng – die Katze isst die Suppe
à, tài tàng! – Ah viel zu heiß.

Sehen Sie jetzt, warum es so wichtig ist, die Töne richtig auszusprechen?
Wenn man statt „tāng“ (Suppe) „tàng“ (heiß) sagt, würde es heißen: „Die Katze trinkt heiß?!“ (oder „Ah, allzu Suppe“).

Ausgezeichnet! Heute haben wir den ersten und vierten Ton gelernt.
Ich hoffe, es hat ein bisschen Spaß gemacht!

In der nächsten Lektion werde ich den zweiten und dritten Ton erklären.
Und weitere Tipps und Infos über die Chinesische Sprache finden Sie auf www.fitfuerchina.org

Bis dahin wünsche ich alles Gute beim „Fit für China“ werden.
Zàijiàn

Dieses Video im Urheberblog „Fit für China“:
http://www.fitfuerchina.org/2010/12/14/chinesisch-lernen-videolektion-2-der-erste-und-vierte-ton-isst-oder-trinkt-die-katze-suppe/

In Teil drei des Fit-für-China Podcasts erklärt Yutong den dritten und den vierten Ton in der chinesischen Sprache. Technisch wird diesmal mit dem iPhone in HD gefilmt mit extern angeschlossenem Microfon. Eine Technik, die sogar von einem koreanischen Regisseur erfolgreich für den Dreh eines ganzen Kinofilms eingesetzt wurde. Doch nun zu den letzten beiden der vier Töne mit Yutong:

Transcript der Videolektion 3 “Der zweite und der dritte Ton”:

Hallo, herzlich willkommen zu „Fit für China“.
Heute möchte ich Ihnen den zweiten und dritten Ton beibringen.

Der zweite Ton ist der steigende Ton. So ähnlich als wenn man im Deutschen fragt „Was?“ oder „Wer?“.
Sprechen Sie mir nach:

  • „ná“ = nehmen

Sehen Sie meinen Arm? Es zeigt nach rechts oben, wie der Ton.

  • „lái“ = kommen
  • „ná lái“ = herbringen

Der dritte Ton ist der „fallend-steigende“ Ton.
Er ist der tiefste Ton. Der Ton fängt tief an, fällt leicht ab und steigt dann wieder an, so als wenn man im Deutschen „hmhmm“ sagt.

  • „nǐ“ = Du
  • „hǎo“ = gut
  • „nǐ hǎo“ = Guten Tag

Oh, mein Handy läutet gerade.
A: „Wěi“
B: „Wěi, nǐ hǎo“
A: „nǐ hǎo“
B: „nǐ yǒu, méi yǒu qián?“
A: „Wǒ méi yǒu qián …“
B: „nǐ hěn kě lián…“

Hach, entschuldigung.
Möchten Sie wissen, was ich jetzt am Telefon gesprochen habe?
Dann schauen Sie sich meine nächste Lektion an.

Alles Gute beim „Fit für China“ werden.
Zàijiàn

Dieses Video im Urheberblog “Fit für China”:
http://www.fitfuerchina.org/2011/01/15/chinesisch-lernen-videolektion-3-der-zweite-und-dritte-ton-ist-online-mit-einem-unerwarteten-gast/

Dieses Video stellt die „Auflösung“ zum Telefonat von Yutong aus der letzten Lektion dar. Sie erklärt was am Telefon gesprochen wurde und bringt somit neue Vokabeln mit Beispielen für die drei Töne der chinesischen Sprache.

Sehr schön: auf der offiziellen Website zu den Videos (fitfuerchina.org) zeigt der Besitzer des Blogs Stefan diesmal auch ein Transcript zum Video – undzwar in der „Birkenbihl“-Methode. Das bedeutet, das er zuerst jedes Wort einzeln übersetzt, und am Ende in „gutem“ Deutsch. Diese Art und Weise zeigt sehr schön, wie einfach die Grammatik der chinesischen Sprache sein kann. Unten in diesem Beitrag gibt es einen Link zur Seite von Stefan mit dem Birkenbiehl-Transcript.

Transcript der Videolektion 4 “Der zweite und der dritte Ton”:

Hallo und herzlich willkommen zu „Fit für China“ nach langer Zeit.

Schauen wir uns einmal kurz dieses Video an (Anmerkung: Es handelt sich um das Telefongespräch aus dem dritten Video):

Oh, mein Handy läutet gerade.
A: „Wěi“
B: „Wěi, nǐ hǎo“
A: „nǐ hǎo“
B: „nǐ yǒu, méi yǒu qián?“
A: „Wǒ méi yǒu qián …“
B: „nǐ hěn kě lián…“

Tja, Sie möchten sicher wissen, was das alles bedeutet?

  • „wěi“ heißt „hallo“ (aber nur beim Telefonieren – dritter Ton)
  • „nǐ hǎo“ bedeutet „hallo, guten Tag“

„nǐ yǒu, méi yǒu qián?“ erkläre ich auch schnell:

  • „nǐ“ heißt „Du“
  • „yǒu“ heißt „haben“
  • „méi yǒu“ heißt „nicht haben“
  • „méi“ bedeutet „nicht“, „kein“, „ohne“
  • „yǒu, méi yǒu …?“ direkt übersetzt bedeutet „ob man etwas hat oder nicht hat“
  • „qián“ ist ein wichtiges Wort für alle Menschen und heißt „Geld“
  • „nǐ yǒu, méi yǒu qián?“ heißt „Hast Du Geld“
  • „Wǒ méi yǒu qián“ bedeutet „Ich habe kein Geld“

Schauen wir uns „nǐ hěn kě lián“ an:

  • „nǐ“ kennen wir schon
  • „hěn“ heißt „sehr“
  • „kě lián“ heißt „arm“
  • „nǐ hěn kě lián“ bedeutet „Du bist sehr arm.“

Wenn man kein Geld hat ist man wirklich sehr arm. Also, wir müssen brav arbeiten.

„Fit für China“ wünscht einen schönen Sommer und bis bald.
Zàijiàn

Und hier zur versprochenen Seite mit dem Birkenbiehl-Ansatz-Transcript:
http://www.fitfuerchina.org/2011/07/20/chinesisch-lernen-videolektion-6-der-zweite-und-dritte-ton-22-endlich-die-auflosung-zu-lektion-3-online/ (Seite derzeit offline)

Neben den Videos zu den (ersten) vier Tönen der chinesischen Sprache gibt es im Video-Podcast „Fit für China“ noch eine Ergänzung zu einem „inoffiziellen“ fünften Ton der chinesischen Sprache – dem „tonlosen Ton“ in diesem Video:

Transcript der Videolektion: „Der tonlose Ton“

Hallo und herzlich willkommen zu „Fit für China“ wünscht Yutong.
Wir haben ja schon die 4 Töne des Hochchinesisch gelernt. Aber es gibt auch einen Ton, der eigentlich kein Ton ist. Er heißt „Qīngshēng“ (轻声), das übersetzt „tonlos“ bedeutet. Er wird im Pinyin ohne Akzent über dem Vokal dargestellt. Er kommt oft vor, wenn eine Silbe doppelt verwendet wird und ist immer am Ende des Wortes.
Zum Beispiel bei dem am meisten Familiennamen:

  • mā ma – Mutter
  • bà ba – Vater
  • gē ge – Bruder (großer Bruder)
  • jiě jie – Schwester (große Schwester)
  • yé ye – Opa (väterlicherseits)
  • nǎi nai – Oma (väterlicherseits)

Der tonlose Ton wird ganz schwach ausgesprochen.

Gut, dann wünsche ich viel Spaß beim Chinesisch lernen.
Zàijiàn und Byebye

Weitere Infos zum „Fit für China“-Videopodcast und das offizielle Transcript zum Video unter:
http://www.fitfuerchina.org/2011/08/11/chinesisch-lernen-videolektion-7-jetzt-online-lernt-den-tonlosen-ton-und-chinesische-familiennamen-fit-fur-china-ist-jetzt-per-du/

Frohe Weihnachten auf Chinesisch

„Frohe Weihnachten“ auf Chinesisch. Wussten Sie wie das heißt auf Chinesisch-Mandarin? Frohe Weihnachten „shèngdàn kuàilè“ finden Sie in diesem Video von „Fit für China“ von der reizenden Yutong erklärt:

Transcript Chinesisch-Videolektion Weihnachten:

Hallo, dà jia hao, shèngdàn kuàilè und herzlich willkommen zu „Fit für China“.
Ich heiße Yutong und heute ist ein besonderer Tag: Weihnachten.
In China feiern wir auch Weihnachten aber nicht mit der Familie. Wir machen Party und gehen essen.

  • Weihnachten heißt „shèngdàn“
  • „kuàilè“ heißt fröhlich
  • „shèngdàn kuàilè“

Alle Silben haben den vierten Ton. Wissen Sie jetzt schon was das heißt?
Ja genau: „Frohe Weihnachten“.

Genießen Sie die Feiertage und wir sehen uns wieder im neuen Jahr.

Bis dahin wünsche ich alles Gute beim „Fit für China“ werden.
Zàijiàn

Und auch das „Fit-für-China“-Blog wünscht frohe Weihnachten:
http://www.fitfuerchina.org/2010/12/24/frohe-weihnachten-auf-chinesisch/

Update von XuexiZhongwen die wörtliche Übersetzung von Frohe Weihnachten auf Chinesisch:
Wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen für „Frohe Weihnachten“

chinesisch pinyin deutsch
Shèng heilig
dàn Geburt
jié Fest
快乐 kuàilè fröhlich

圣诞节快乐 = Shèngdàn jié kuàilè = Heilige Geburt Fest fröhlich = Frohes Weihnachtsfest

„Chinesisches Neujahr“

Das Chinesische Neujahr ist das wichtigste Fest im Chinesischen Jahreskreislauf. Es wird in den ersetn 15 Tagen des chinesischen Mondkalenders gefeiert (bei uns meist Ende Januar oder Anfang Februar). Yutong erklärt in dieser Videolektion, was Chinesen an diesen Tagen so „treiben“ und bringt Euch ein paar wichtige Neujahres-Glückwünsche auf Chinesisch bei:

Hallo, dà jia hao, herzlich willkommen zu „Fit für China“.

Zur neuen Jahres Lektion wünscht Yutong „Wǒ zhù dàjiā xīnnián kuàilè!“ – Ich wünsche alle ein frohes neues Jahr!
Heute möchte ich Ihnen von der Tradition des Chinesischen Neuen Jahres erzählen.
2011 ist das Jahr des Hasen“tù nián“.

In China dauert das “Neujahr“ 15 Tage. Es ist das allerwichtigste Fest in China, das besonders mit der Familie gefeiert wird.

Am Sylvestertag kleben wir Glückssymbole an Wände oder Tür. Wir sagen dazu: “tiē chū lián ér“.
Am Sylvesterabend essen wir mit der Familie “Jiǎozi“ (chinesische Teigtaschen, ähnlich wie Ravioli).
In der Nacht machen wir ein riesiges Feuerwerk. Das soll die bösen Geister vertreiben und Glück und Geld im neuen Jahr bringen.

Am zweiten Tag besuchen wir dann gute Freunde und den Rest der Familie.

Ich werde Ihnen jetzt ein paar Neujahreswünsche auf Chinesisch beibringen:

  • xīnnián kuàilè – Frohes neues Jahr
  • shēntǐ jiànkāng – Gesund bleiben
  • wànshì rúyì – Alles Gute
  • gōnxǐ fācái – Reichtumsglückwünsche

Hören wir jetzt ein Neujahreslied an. Es heißt: “gōnxǐ fācái“.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Neues Jahr.
Alles Gute beim “Fit für China“ werden.

Weitere Ausführungen im Text im offiziellen „Fit für China“-Blog:
http://www.fitfuerchina.org/2011/02/09/chinesisch-lernen-videolektion-chinesisches-neues-jahr/


chinesisch für reisende